KULTURFRÜHLING ’25 – Ein Programm für alle Generationen & Geschmäcker

Der April steht in der Marktgemeinde Wagna ganz im Zeichen der Kultur. Den Verantwortlichen ist es gelungen, den Kalender sehr dicht und bunt zu füllen, sodass niemand zu kurz kommt und für jeden etwas dabei ist.

Es freut mich sehr, dass wir auch diesmal allen kulturbegeisterten Bürgerinnen und Bürgern, sowie den zahlreichen Gästen aus unserer Region ein vielfältiges Kulturangebot im Rahmen unseres KULTURFRÜHLINGs bieten können. Ich bin überzeugt, dass es uns gelungen ist, eine attraktive Auswahl für alle Alters- und Interessensgruppen anzubieten.“, zeigt sich Bürgermeister Peter Stradner zur Fortsetzung der jährlich wiederkehrenden Eventreihe zufrieden.

„Natürlich ist es immer wieder eine spannende Herausforderung, ganz viel verschiedene Genres und ihre Vertreter zusammenzubringen und in einen aufeinander abgestimmten Kalender zu packen“, betont Kulturausschuss-Obmann Stefan Matic, „aber genau das ist es, was die Kulturarbeit auf kommunaler Ebene ausmacht.“. Vom Puppen- zum Generationentheater, über Lesungen, Konzerte und Kabaretts bis zu einer Zaubershow wird im April reichlich geboten. Mit dabei ist auch wieder der Streetfood Market im Römerdorf, der die restlichen Sinne der Kulturbegeisterten erreichen soll sowie die beliebten öffentlichen Begleitungen durch den Römersteinbruch, die heuer viermal wochentags und einmal samstags stattfinden werden.

 


 

Fr., 4. April | Zaubershow | 19.30 Uhr | Mehrzweckhalle | Tickets: € 25,00

Die Alpenmagier – „ALPENZAUBER“

Erleben Sie das zauberhafte Duo Österreichs: Claudia und Michael, die ersten Alpenmagier des Landes, entführen Sie in eine Welt voller Magie, Humor und faszinierender Illusionen.

Im August wurden Claudia und Michael mit dem angesehenen MERLIN Award in Las Vegas ausgezeichnet – dem Oscar der Magie. Zu den bisherigen Preisträgern zählen Legenden wie David Copperfield und Siegfried und Roy. Diese Auszeichnung unterstreicht ihr außergewöhnliches Talent, das sie selbst bis ins Halbfinale von „Britain's Got Talent“ brachte und Millionen Zuschauer vor den Fernsehern fesselte. Ihre Erfolge in China und anderen Ländern belegen Ihre internationale Anerkennung. Zum Start des KULTURFRÜHLINGs gastieren sie nun auch in der Mehrzweckhalle Wagna und verzaubern ihre Gäste.

 

Sa., 5. April | Konzert | 19.30 Uhr | Josef-Baumann-Saal | Tickets: € 20,00

Swingorchester Leibnitz – „Let’s Swing“

Das Swingorchester Leibnitz lädt zu einem unvergesslichen Abend voller Swing, Rhythmus und Nostalgie! Mit seinem mitreißenden Programm „Let’s Swing!“ bringt das Ensemble am 5. April den Klang der goldenen Swing-Ära nach Wagna. Unter der charmanten Moderation von Nina Schuh und begleitet von neun herausragenden heimischen Musiker:innen erwartet das Publikum ein abwechslungsreiches Repertoire aus legendären Swing-Klassikern. Nicht verpassen – Swing-Feeling pur!

 

So., 6. April | Filmvorführung | 18.00 Uhr | Lagerbaracke | Eintritt: Freiwillige Spende

„Johnny & Me - Eine Zeitreise mit Johnny Heartfield“

Bertold Brecht nennt ihn einen der bedeutendsten europäischen Künstler. Rosa Luxemburg hat dem Kommunisten der ersten Stunde 1918 persönlich das Parteibuch übergeben. George Grosz und Kurt Tucholsky gehören zu seinen engsten Freunden und künstlerischen Weggefährten. Er selbst gibt sich aus Protest gegen die deutsche Kriegstreiberei einen englischen Namen. Für die Nazis wird der Vater der politischen Fotomontage John Heartfield jedoch schnell zu einem der gefährlichsten Staatsfeinde. Jahrelang ist er in Europa auf der Flucht, findet später auch in der sozialistischen DDR keine heile Heimat.

Die Grafikerin Stefanie, die von einer kreativen Schaffenskrise und Selbstzweifeln geplagt wird, ist fasziniert von John Heartfields Werk, das sie in einer Ausstellung entdeckt. Durch einen Zeittunnel landet sie in einem Atelier, wo der zur Trickfigur gewordene Künstler sie auf eine Reise durch sein bewegtes Leben mitnimmt. Es entwickelt sich zwischen den beiden Kollegen eine liebevolle Freundschaft. Und Stephanie nimmt wieder Schere und Papier in die Hand.

 

Fr., 11. bis So., 13. April | Internationale Straßenkulinarik | Römerdorf | Eintritt frei

Streetfood Market Wagna

Unter dem Motto „Essen ist das neue Feiern!“ lädt das Team von Streetfood Market Österreich heuer zur 10-jährigen Jubiläumstour ein – mehr als 45 Stopps sind in ganz Österreich dabei. Eröffnet wird die Reise im Römerdorf, wo eine riesige Auswahl an Foodtrucks mit köstlichen Gerichten aus aller Welt – frisch und direkt auf die Hand serviert – auf hungrige Mäuler wartet. Zusätzlich zur Kulinarik verfeinert ein Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie die unvergleichbare Atmosphäre.

Die Öffnungszeiten des Streetfood Markets Wagna sind am Freitag von 12 bis 22 Uhr, am Samstag von 11 bis 22 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr.

 

Fr., 11. April | Puppentheater | 15.00 & 16.30 Uhr | Josef-Baumann-Saal | Tickets: € 5,00

Grazer Kasperltheater – „Kasperl und die Ostereier“

Es war der Faschingsdienstag im Jahr 1983 an dem der junge Raoul die zündende Idee hatte, ein Theater zu gründen, ein Handpuppentheater für Kinder, das Grazer Kasperltheater. Erst wurde in einem kleinen Kellerlokal gespielt, dann in einer Volksschule der steirischen Landeshauptstadt, bis der Kasperl 1989 ins Grazer Orpheum übersiedelte und bis heute dort seinen Hauptwohnsitz hat. Für Gastauftritte packen Kasperl und Co. auch flink die Bühne ein und reisen damit kreuz und quer durchs Land – seit vielen Jahren auch in die Marktgemeinde Wagna. Immer bemüht, aktuelle, gesellschaftliche und pädagogisch relevante Themen aufzugreifen, arbeiten Christine, Petra, Raoul und Walter hinter den Kulissen an neuen Abenteuern, den Abschluss der heurigen Kasperl-Saison in Wagna bildet das Oster-Special „Kasperl und die Ostereier“.

Weißohr und Lilobäh spielen mit Omis Ostereiern Eierpecken und machen dabei alle kaputt. Eier müssen her, aber die Hühner legen keine mehr! Was tun, um das Osterfest noch zu retten?

 

Sa., 12. & So., 13. April | Generationentheater | 15.00 Uhr | Josef-Baumann-Saal | Tickets: € 10,00

TheaterWerkstatt Wagna – „Aschenputtel“

In Wagna’s TheaterWerkstatt geben Georg Gröchenig und sein Team bereits seit vielen Jahren Kindern und mittlerweile auch Erwachsenen spannende Einblicke in die Welt des Theaters. Die Arbeit mit Licht- und Tontechnik, Kulissen- und Bühnentechnik sowie das Erlernen und Spielen von Stücken sind wertvolle Bestandteile des Kulturlebens. Die abschließenden, öffentlichen Aufführungen der einstudierten Märchen bilden ihren Höhepunkt.

Für den diesjährigen KULTURFRÜHLING tauchen die Akteure und ihre Gäste in eine Welt voller Magie, Mut und Träume – in die zauberhafte Welt von „Aschenputtel“. Die zeitlose Geschichte über Hoffnung, Gerechtigkeit und die Kraft des eigenen Herzens ist wohl eines der bekanntesten Märchen der Gebrüder Grimm und wird im Josef-Baumann-Saal von der TheaterWerkstatt Wagna neu verkörpert.

 

Do., 17. April | Konzert-Lesung | 19.00 Uhr | Josef-Baumann-Saal | Tickets: € 20,00

„Goethe meets Mozart - Leidenschaft“

„Klassik im Dialog“ ist eine Reihe von Konzert-Lesungen, in denen Wort und Musik einer Epoche aufeinandertreffen und im Dialog miteinander treten. Wenn Goethe auf Mozart trifft, treffen „Die Leiden des jungen Werther“ von Johann Wolfgang auf die Flötenkonzerte in G- und D-Dur von Wolfgang Amadeus.

Das ist keine „brave“ Lesung, das ist ein echtes Ineinandergreifen von Musik und Wort, ein Übereinanderliegen, ein miteinander Kommunizieren, ein Argumentieren, ein Übernehmen, ein Kommentieren und Ausmalen von Umrissen. Klänge von Heide Zitter am Cembalo und Monika Swoboda an der Querflöte lassen die Zuschauer eine akustische Zeitreise erleben, in der von Hemma Clementi (Konzept, Textfassung und Regie) leidenschaftlich gelesen wird.

 

Do., 24. April | Kabarett | 19.30 Uhr | Mehrzweckhalle | Tickets: € 35,00

Omar Sarsam – „STIMMT“

Kennen Sie das Gefühl, dass Sie es völlig richtig machen wollen, tief drin aber wissen, es sicher komplett falsch zu machen? Dann stimmen Sie mit ein: Sie sind in guter Gesellschaft. Denn irgendwas stimmt immer. Und wenn nicht irgendwas, dann zumindest irgendwer.

Während alle anderen auf Fehlersuche sind, begibt sich Omar Sarsam einen musikalischen Kabarettabend lang mit Ihnen auf die Suche nach dem, was stimmt. Und wenn Sie sich davor auch noch die Packungsbeilage durchlesen, werden Sie zustimmen: „Ich glaube, da stimmt was.“ Anwendungsgebiete: Zur geselligen Abendgestaltung oder bei Verstimmung. Wirkmechanismus: Unverbesserlicher Optimismus. Dosierung: Einmalig vor dem Schlafengehen abends, in entspannter Atmosphäre.

 

Fr., 25. April | Lesung | 19.00 Uhr | Lagerbaracke | Eintritt: Freiwillige Spende

Emil Bobi – „Abara Da Kabar: Die Rückreise.“

Ohne Sprache ist nichts wahr. Mit Sprache ist alles unwahr. Der Wiener Journalist Franz Ignaz Baumhackl weiß schon lange, dass die Kluft zwischen Gesagtem und Gemeintem überall dort allgegenwärtig ist, wo Menschen zu kommunizieren versuchen. Die aussichtslose Suche nach den richtigen Worten ist es, die Gespräche platzen und Konflikte eskalieren lässt. Eines Tages erkennt er den wahren Grund: Die Sprache funktioniert nicht. Sie ist defekt.

Die Welt, in der er zu leben dachte, existiert nicht. Der Druck auf ihn steigt, als er versteht, dass auch er selbst das Produkt einer Beschreibung ist. Sein Selbstbild existiert nur, weil es in Wörter gefasst ist. Seine Identität gerät ins Wanken. Er braucht Klarheit und beschließt, außersprachlich zu werden, ins Tierreich zu reisen, selbst zu einem Tier zu werden. Er fährt nach Marokko und überredet einen ehemaligen französischen Armeearzt in der Sahara, ihm bei einem waghalsigen Plan zu helfen.

Mit immenser Sprachkraft legt Emil Bobi, der in Wagna aufgewachsen ist, einen Roman vor, der sich einem großen Zeitthema widmet.

 

Sa., 26. April | Konzert | 20.00 Uhr | Mehrzweckhalle | Tickets: ab € 59,00

Nockis – „Schlagerparty“

Keine Party ohne Nockis! Seit über 40 Jahren stehen die NOCKIS bereits auf der Bühne. Mehr als 40 Jahre gewachsene und gesammelte Erfahrungen im Live-Bereich. Die „Nockis“ – wie sie von ihren Fans gerufen werden – haben sich die Herzen des Publikums erspielt. Stufe für Stufe sind sie die Erfolgsleiter emporgestiegen, haben alle Ebenen des Musikantenlebens bravourös gemeistert und sind heute eine stabile Größe wenn es darum geht, für die Freunde des Schlagers eine unvergessliche Party auf die Bühne zu zaubern.

Das kommt nicht von ungefähr. Die „Nockis“ haben die harte, vielseitige Schule des Livegeschäfts durchgemacht. Dort, wo das Publikum gnadenlos ist, wenn die Unterhaltung nicht passt. Daraus und dadurch ist im Laufe der Zeit eine kongeniale, höchst professionelle Mischung aus der Stimme des Frontmannes Gottfried Würcher, den Melodien und vor allem den lebensnahen Texten gewachsen.

Zum Abschluss des KULTURFRÜHLINGs heizt Österreichs erfolgreichste Schlagerband nochmals richtig in der Mehrzweckhalle ein!

 

Öffentliche Begleitungen durch den Römersteinbruch

In Aflenz an der Sulm erhebt sich ein teilweise waldbewachsener Hügel von etwa 40 Metern Höhe. Niemand würde vermuten, dass sich in seinem Inneren eine von Menschen geschaffene, gewaltige Aushöhlung mit einer Grundfläche von 24.000 m2 befindet.

Lediglich eine römische Inschrift, die auf Kaiser Vespasian hinweist, zeigt schon von außen an, dass hier die Römer bald nach Christi Geburt einen unterirdischen Steinbruch für die Verwaltungsstadt Flavia Solva hatten. Schon die Illyrer entdeckten, dass der dortige Kalksandstein durch seine natürliche Feuchte leicht zu gewinnen und zu bearbeiten war. Teile des Stephansdoms in Wien und viele andere Bauwerke wurden zumindest zum Teil mit Aflenzer Stein erbaut.

Doch auch ein trauriges Kapitel prägt den Steinbruch. Das KZ-Aflenz a.d. Sulm war eines von über 40 Außenlagern des KZ-Mauthausen. Von der SS wurden auf einem beschlagnahmten Maisacker Baracken errichtet. Eine Baracke konnte ca. 300 Häftlinge beherbergen. Ein schmaler Weg, der links und rechts einen ca. 2 Meter hohen Stacheldrahtzaun aufwies, führte zu den Arbeitsstätten. Mehr als 900 KZ-Häftlinge wurden in das Lager in Aflenz transportiert. Die schwere Arbeit wurde Tag und Nacht – in zwei Schichten zu je 12 Stunden – in großem Tempo durchgeführt. Hunderte Häftlinge starben an den Folgen dieser unmenschlichen Zwangsarbeit.

Heute dient der Steinbruch als Mahnmal: In dem gut begehbaren Bergwerksstollen gibt es eine Schauausstellung zur 2.000-jährigen Geschichte dieses ältesten, heute noch aktiven Bergwerks Österreichs. Die Entstehung des Korallenriffs, das Bergwerk zur Römerzeit und im Mittelalter, das Konzentrationslager des 2. Weltkrieges und ein Friedensstollen sind Schwerpunkte der Ausstellung.

Im Zuge des KULTURFRÜHLINGs gibt es heuer fünf Mal die Gelegenheit, an einer öffentlichen Begleitung durch den Römersteinbruch teilzunehmen. Eine Anmeldung ist dafür nicht nötig – einfach kurz vor Beginn vor dem Eingang zum Steinbruch erscheinen (und auf warme Kleidung und festes Schuhwerk nicht vergessen!).

Termine:
Di., 1. April, 18.00 Uhr
Do., 3. April, 18.00 Uhr
Sa., 5. April, 14.00 Uhr
Mo., 7. April, 18.00 Uhr
Mi., 9. April, 18.00 Uhr

 

Tickets für alle Veranstaltungen gibt es in Kürze im Marktgemeindeamt Wagna, online unter wagna.fairticket.at oder unter www.oeticket.com.